Stand: 26.04.2021 08:29 Uhr
Im Live-Ticker informiert NDR.de Sie auch heute - am Montag, 26. April 2021 - aktuell über die Folgen der Coronavirus-Pandemie für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Den Blog vom Sonntag können Sie hier nachlesen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Bund und Länder beraten über Lockerungen für Geimpfte und Impfreihenfolge
- Niedersachsen: Impf-Anmeldung für Menschen ab 60
- 120 Neuinfektionen in Schleswig-Holstein gemeldet
- Bundesweit 11.907 Neuinfektionen und 60 neue Todesfälle registriert
Tabellen und Grafiken: So läuft die Impfkampagne im Norden
Karte: Neuinfektionen in den norddeutschen Landkreisen
08:29 Uhr
Mehr als 500 Corona-Teststationen in Schleswig-Holstein
Mindestens ein kostenloser Corona-Schnelltest pro Woche: Das verspricht die nationale Teststrategie. In Schleswig-Holstein stehen dafür 520 Teststellen zur Verfügung. Ihre Anzahl hat sich innerhalb eines Monats mehr als verdoppelt. 520 Teststationen gibt es landesweit, vor einem Monat waren es noch 200. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wird das Angebot sehr gut angenommen.
Weitere Informationen
08:00 Uhr
Überzählige Impfdosen: Warum kostbarer Impfstoff im Müll landet
Bei der Impfgeschwindigkeit gegen das Coronavirus liegt Deutschland deutlich hinter anderen Ländern zurück. Umso erstaunlicher, dass täglich wohl mehrere tausend potenzielle Impfdosen im Müll landen. Dabei handelt es sich um Impfstoff, der als sogenannte Überschussmenge pro Fläschchen oder Ampulle mitgeliefert wird. Wird er verwendet, geht das über die Zahl der Impfeinheiten hinaus, die von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) pro Behältnis zugelassen ist. Recherchen von NDR Info zeigen, dass Ärztinnen und Ärzte im Norden unterschiedlich mit dieser unklaren rechtlichen Situation umgehen. Und so landen offenbar viele Impfdosen statt in einem Arm im Müll.
07:20 Uhr
Deutschland wirbt auch in Corona-Krise Pflegekräfte im Ausland an
Deutschland hat auch während der Corona-Pandemie Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben. Das geht laut "Redaktionsnetzwerk Deutschland" aus einer Antwort des Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor. Demnach wurden vergangenes Jahr insgesamt knapp 760 Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben - die meisten von ihnen aus Vietnam, den Philippenen und Bosnien-Herzegowina. Mehr als 590 Pflegekräfte reisten tatsächlich nach Deutschland ein, das sind 30 Prozent mehr als 2019. Die Linken-Politikerin Pia Zimmermann kritisierte, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) blockiere die Voraussetzungen für eine bessere Bezahlung der Pflege. Stattdessen ziehe er bei der Anwerbung im Ausland alle Register - dort fehlten jetzt Fachkräfte in der Pandemiebekämpfung.
06:36 Uhr
Bundesweit 11.907 Neuinfektionen und 60 neue Todesfälle gemeldet
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 11.907 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das geht aus Zahlen des RKI von Montagmorgen hervor. Deutschlandweit wurden zudem 60 neue Todesfälle verzeichnet. Am Montag vor einer Woche hatte das RKI binnen eines Tages 11.437 Corona-Neuinfektionen und 92 neue Todesfälle gemeldet. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner lag am Morgen bundesweit bei 169,3. Am Sonntag hatte das RKI diese Sieben-Tage-Inzidenz mit 165,6 angegeben, am Montag vergangener Woche mit 165,3. Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag nach dem RKI-Lagebericht von Sonntagnachmittag bei 1,08 (Vortag: 1,09). Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 108 weitere Menschen anstecken. Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab; liegt er anhaltend darüber, steigen die Fallzahlen.
06:18 Uhr
Niedersachsen: Sozialministerium ruft Wohnungslose zur Corona-Impfung auf
Wohnungslose können sich in Niedersachsen selbstständig um einen Termin für eine Corona-Impfung kümmern. Sie gehören zur Prioritätsgruppe zwei und sind impfberechtigt, wie eine Sprecherin des Sozialministeriums sagte. Einen Überblick, wie viele Betroffene bereits die schützende Spritze erhalten haben, hat das Land nicht. "Die Impfzentren planen die Impfungen von Wohnungslosen in den Einrichtungen selbstständig", erläuterte die Sprecherin. Teilweise würden mobile Teams eingesetzt, die auch die Beschäftigten in den Heimen impften. Auch Bewohner und Beschäftigte von Flüchtlingsheimen zählen zur Gruppe zwei.
05:56 Uhr
Bund und Länder beraten über Lockerungen für Geimpfte
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder kommen heute zu einem "Impfgipfel" zusammen. Bei der Videokonferenz wird im Mittelpunkt stehen, welche Corona-Beschränkungen für Geimpfte und Genesene wegfallen könnten. Einem Eckpunktepapier von Sonnabend zufolge ist die Bundesregierung der Auffassung, dass es für vollständig gegen Covid-19 Geimpfte und für Genesene gewisse Ausnahmen von den geltenden Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen geben soll. Demnach könnten ihnen bei Einreiseregeln, Zugang zu Ladengeschäften und bestimmten Dienstleistungen dieselben Ausnahmen eingeräumt werden, die für negativ Getestete gelten. Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung oder das Abstandsgebot würden jedoch auch für Geimpfte, Genesene und Getestete noch für einen längeren Zeitraum weiter gelten. Im Vorfeld des Gipfels sprachen sich zahlreiche Akteure für Erleichterungen bei Geimpften und Genesenen aus, zuletzt auch der Städte- und Gemeindebund. Die Entscheidungskompetenz zu der Frage liegt beim Bund. Allerdings ist im Infektionsschutzgesetz festgelegt, dass Bundestag und Bundesrat solchen Änderungen zustimmen müssen.
Umstrittener ist die Forderung, die Impfreihenfolge aufzuheben. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will das so schnell wie möglich. In der ARD sagte er, in Firmen oder Familien gebe es eine hohe Ansteckungsgefahr. Die Priorisierung entwickle sich da zu einem Hindernis. Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig (SPD) lehnt einen solchen Schritt ab. Der vorhandene Impfstoff sei zunächst für Zweitimpfungen nötig. Auch Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sagt: Es muss erst einmal genug Impfstoff vorhanden sein, um die Priorisierung aufheben zu können.
05:53 Uhr
Corona-Verstöße: Unterwegs mit dem Ordnungsamt auf Usedom
Wegen der Corona-Lage gelten für den Landkreis Vorpommern Greifswald strenge Vorschriften. So sind zurzeit Einreisen aus anderen Landkreisen nur aus einem triftigen Grund erlaubt. Doch wie wird das kontrolliert? Das Nordmagazin im NDR Fernsehen hat Mitarbeiter des Ordnungsamts auf der Ostseeinsel bei ihrer Arbeit begleitet.
05:50 Uhr
Niedersachsen: Impf-Anmeldung für Menschen ab 60
Die Impfkampagne in Niedersachsen schreitet weiter voran. Ab heute können sich auch alle Menschen ab 60 Jahren für Impftermine anmelden. Die Personen dieser Altersgruppe haben dann die Möglichkeit, sich über die Terminhotline mit der Telefonnummer (0800) 99 88 665 oder das Internet-Impfportal des Landes auf die Warteliste setzen zu lassen. Sie sollen ausschließlich den Impfstoff von AstraZeneca bekommen. Der Impfstoff schütze ausgesprochen wirksam vor Corona-Infektionen und schweren Krankheitsverläufen, betonte Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD). Zudem sei das Risiko für schwere Nebenwirkungen in dieser Altersgruppe verschwindend gering.
05:47 Uhr
120 Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein haben die Behörden 120 neue Corona-Infektionen innerhalb eines Tages gemeldet. Am Vortag waren es 329, eine Woche zuvor 138. Die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen liegt nun bei 74, nach 75,9 am Vortag, wie aus Daten des Gesundheitsministeriums in Kiel hervorgeht. Sieben Tage zuvor hatte der Wert im Land laut den Daten des Ministeriums bei 72 gelegen. Schleswig-Holstein ist das einzige Bundesland, in dem die Zahl der Infektionen je 100.000 Einwohner binnen einer Woche unter 100 liegt. Die kritische Schwelle von 100 bei der Inzidenz überschritten den Angaben zufolge zwei Kreise: Stormarn mit 106,5 und Pinneberg mit 111,0. Die niedrigsten Zahlen gab es in den Kreisen Plön (36,5) und Nordfriesland (38,0). Auch der Kreis Schleswig-Flensburg (41,8) sowie die Städte Flensburg (41,0) und Neumünster (46,1) lagen unter dem Wert von 50.
05:43 Uhr
Corona-Zahlen für Ihren Wohnort aufs Handy
NDR Info bietet einen neuen Service an: Die tagesaktuellen Corona-Fallzahlen für den eigenen Wohnort in Norddeutschland und weitere Infos können Sie auf dem Handy über die Messenger von Telegram, Facebook, oder Apple Nachrichten abrufen. Um diesen kostenlosen Service zu nutzen, müssen Sie bei dem Messenger Ihrer Wahl nur Ihre Postleitzahl eintippen.
Weitere Informationen
05:40 Uhr
Corona-Live-Ticker am Montag startet
Moin! Auch am heutigen Montag, 26. April, halten wir Sie über die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in Norddeutschland auf dem Laufenden. Im Live-Ticker finden Sie alle wichtigen Nachrichten und außerdem Inhalte aus den NDR Hörfunk- und Fernseh-Sendungen.
Die gemeldeten Neuinfektionen in Norddeutschland vom Sonntag: 1.194 in Niedersachsen, 55 in Bremen, 329 in Schleswig-Holstein, 108 in Mecklenburg-Vorpommern und 314 in Hamburg.
FAQ, Podcast und Hintergrund
Die Coronavirus-Blogs zum Nachlesen

https://ift.tt/3vhuTTE
Deutschland
Bagikan Berita Ini
0 Response to "Corona-News-Ticker: Kommen bald Lockerungen für Geimpfte? - NDR.de"
Post a Comment