
Der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Ulrich Kelber
Foto: Jens Krick / picture alliance / FlashpicWenn es nach dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber geht, wird die Bundesregierung in absehbarer Zeit einen wesentlichen Kommunikationskanal verlieren. Mit einem nun bekannt gewordenen Rundschreiben fordert er die Bundesregierung und die Bundesbehörden auf, ihre Facebook-Präsenzen abzuschalten. Nur neue Zugeständnisse von Facebook könnten den Weiterbetrieb ermöglichen.
Bereits im Mai 2019 hatte Kelber die Bundesbehörden darauf aufmerksam gemacht, dass »ein datenschutzkonformer Betrieb einer Facebook-Fanpage gegenwärtig nicht möglich« sei. Damals sah der Behördenchef noch die Möglichkeit, dass Facebook seine Praxis der Datenverarbeitung zumindest für die Regierungsaccounts und deren Facebook-Fans änderte.
Doch trotz einer Initiative des Bundespresseamts bewegte sich der amerikanische Konzern nicht. Ein nachgereichtes »Addendum« von Facebook genüge nicht, den Betrieb der Fanpages wieder zu ermöglichen, schreibt die Aufsichtsbehörde.
Eine Million Abonnenten
Das Abschalten der Facebook-Präsenzen könnte die Bundesregierung erhebliche Reichweite kosten. Allein die zentrale Fanpage der Bundesregierung hat 870.000 Fans und über eine Million Abonnenten auf Facebook. Das Bundesgesundheitsministerium von Jens Spahn kommt auf 391.000 Fans, das Auswärtige Amt von Heiko Maas auf 305.000. Andere Ministerien wie das Innenministerium und das Finanzministerium sind nur auf anderen sozialen Netzwerken vertreten.
Der Rückzug käme für die Institutionen doppelt ungelegen: Wenn eine Institution keine eigene Facebook-Präsenz betreibt, verlinkt Facebook die betreffende Organisation als »Ort«. Folge: Die Ministerien könnten keine eigenen Botschaften absetzen, Kritik an ihrem Vorgehen wäre in der Facebook-Suche aber weiterhin prominent sichtbar.
Ein Sprecher der Bundesregierung bestätigt auf Anfrage des SPIEGEL den Eingang des Schreibens: »Die Bundesregierung hat die mitgeteilten Einschätzungen und Empfehlungen des Bundesdatenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen und wird sie nun prüfen.« Wann mit Konsequenzen zu rechnen ist, teilt die Bundesregierung allerdings nicht mit.

Noch online: Die Facebook-Fanpage der Bundesregierung
Foto: FacebookKelber schreibt, dass er wegen der großen Bedeutung von Facebook für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung »unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zunächst von Abhilfemaßnahmen abgesehen« habe. Nun will er aber einen Schlussstrich ziehen. Er empfiehlt den Bundesbehörden, bis Ende dieses Jahres ihre Facebook-Präsenzen abzuschalten. Ab Januar 2022 will er im Rahmen seiner Zuständigkeit zu Zwangsmaßnahmen greifen. Damit können die Bundesbehörden zumindest noch im Wahlkampf für ihre Politik werben.
Für die Datenschutzverstöße von Facebook ist die irische Datenschutzbehörde zuständig. In der Vergangenheit hatte Kelber das langsame Vorgehen seiner dortigen Kollegin immer wieder kritisiert, weil diese zwar für viele US-Konzerne offiziell zuständig ist, aber kaum Verfahren abgeschlossen hat. Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs gibt Landesbehörden zumindest in Ausnahmefällen die Möglichkeiten, die Internetkonzerne ohne Abstimmung mit den irischen Behörden zu verklagen.
Dennoch kann sich Facebook freuen. Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar, ein erbitterter Gegner von Facebooks Datenspeicherung, scheidet heute nach zwei Amtsperioden aus dem Amt. Ein Nachfolger soll erst im August ernannt werden.
Kelber hat unterdessen ein Problem im eigenen Haus: Wie die Behörde heute bekannt gab, gab es einen Fehler bei der Neugestaltung der Homepage. Folge: Datenschutzbeschwerden, die über die Website eingereicht wurden, wurden von einem falsch konfigurierten Spamfilter als Fälschungen eingestuft und gelöscht. Wer zwischen dem 9. und 18. Juni eine Beschwerde über die Web-Formulare eingereicht hat, soll diese deshalb noch mal einreichen.
https://ift.tt/3dkbACr
Deutschland
Bagikan Berita Ini
Related Posts :
Vater zählt auch zu den Opfern:Neun Wochen altes Baby stirbt nach Amokfahrt - n-tv NACHRICHTEN Was für eine Familie-Tragödie nach der Amokfahrt von Trier: Eine Mutter und ihr eineinhalb Jahre al… Read More...
Corona: Laschet verteidigt Masken-Tipp seines Sohns - Süddeutsche ZeitungSo wie an diesem Dienstag sieht man Armin Laschet selten. Zornig blickt der Ministerpräsident drein,… Read More...
Scholz bestätigt Einigung: Finanzminister beschließen Reform für Euro-Rettungsschirm - DER SPIEGELDamit die Eurozone noch besser gegen Krisen gewappnet ist, haben sich die Finanzminister der Euro-Gr… Read More...
Reaktionen auf Amokfahrt mit mehreren Toten: Merkel zeigt sich traurig über Tat von Trier - DER SPIEGELVon Bundeskanzlerin bis Kardinal Marx: Deutschland ist bestürzt über eine Todesfahrt in der Tri… Read More...
Trier nach der Amokfahrt – eine Stadt unter Schock - t-onlineDie Altstadt ist das Herz von Trier. Genau hier ereignet sich der schreckliche Zwischenfall: Ein Amo… Read More...
0 Response to "Bundesdatenschutzbeauftragter: Bundesregierung soll ihre Facebook-Seiten schließen - DER SPIEGEL"
Post a Comment